Skip to main content

Inhalt

Tagesmutter werden

Warum Tagesmutter werden? In der Krippe fühlen sich kleine Kinder unter drei Jahren sehr schnell verloren. Manche Erzieherinnen mit den großen Kleinkindergruppen sind häufig überlastet.

Auf die Bedürfnisse der Kinder wird nicht immer sofort reagiert. Bei einer Tagesmutter werden mit wenigen Tageskindern die Gruppen so klein, dass mehr Zeit für das Kleinkind bleibt.

Wichtig ist, dass sich die Eltern oder die Elternteile gut mit der zukünftigen Tagesmutter verstehen. Nur wenn in den grundsätzlichen Dingen der Ernährung, Kinderpflege oder Kinderbekleidung gleiche Ansichten bestehen, kann der Wechsel zur Tagesmutter gelingen.

Wenn der Tageablauf bei der Tagesmutter ähnlich ist wie zu Hause, hat das Baby oder das Kleinkind weniger Probleme mit dem täglichen Abholen oder dem Abgeben des Kindes am Morgen.

Der Wunsch, selber eine Tagesmutter zu werden, ist mit einer Fülle von behördlichen Voraussetzungen verbunden. Für die Eltern des Kindes entstehen Kosten, die vom Jugendamt bezuschusst werden können, wenn das Einkommen nicht ausreicht.

Wer kann Tagesmutter werden?

Tagesmutter werdenDie örtlichen Jugendämter oder die Wohlfahrtsverbände sind eine wichtige Anlaufstelle. Informieren sie sich über die Konditionen zu , die zu erfüllen sind, um Tagesmutter werden zu können.

Es sollte ein einwandfreies Führungszeugnis der Polizei ohne Vorstrafen vorliegen!

Der Wunsch, eine Tagesmutter werden zu wollen, darf keine spontane Idee sein, sondern sollte langfristig geplant und durchdacht sein.

Noch gibt es zu wenig Krippenplätze, sodass für die Tagesmutter Zuschüsse gezahlt werden können, wenn alle Voraussetzungen erfüllt worden sind.

Die räumlichen Verhältnisse sollten angemessen sein, ein eigenes Haus ist optimal, aber nicht unbedingt erforderlich. Wer mehr als 15 Stunden in der Woche Tageskinder betreut und dafür Geld erhält, braucht eine Pflegeerlaubnis vom Jugendamt.



Je nach Region ist es unterschiedlich geregelt, wie viel Kurse zur Qualifizierung notwendig sind, um Tagesmutter zu werden.

In der Regel werden bis zu fünf Kinder im Haushalt der Tagesmutter betreut, es dürfen auch eigene dabei sein.

Vier Wochen Urlaub im Jahr dienen zu Erholung der Tagesmutter und sollten vertraglich festgehalten werden.

Tagesmutter werden und weitere Voraussetzungen

Nach dem Erhalt der Betreuungserlaubnis mit einer vorangehenden Eignungsfeststellung (Sozialgesetzbuch § 43 Abs. 2 SGB VIII) fallen beim Kontakt mit den Eltern weitere Formalitäten an.

Mit den Eltern sollte die Tagesmutter einen Betreuungsvertrag abschließen, in dem alle wichtigen Eckdaten vermerkt sind. Selbst wenn am Anfang alles klappt, können sich im Laufe der Zeit Differenzen entwickeln.

Der Vertrag ist ein wichtiges Beweismittel für beide Seiten der alle Absprachen regelt. Die Versicherung der Tagesmutter erfolgt über die Landesunfallversicherung oder über eine private Versicherung.

Der Wunsch Tagesmutter werden zu wollen, muss sehr gut durchdacht werden. Die gewaltfreie erzieherische Begleitung der Kids kann an manchen Tagen auf jeden Fall zur Geduldsprobe werden.




Die Kinder entdecken schneller als erwartet, wie sie die Tagesmutter in Trab halten können. Es ist nicht leicht, den Drahtseilakt aus Erfüllung der berechtigten kindlichen Ansprüche und der Zurückweisung von übertriebenen kindlichen Erwartungen zu meistern.

Eine hohe Belastungsfähigkeit ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, die es leichter machen, dem Kind ein zuverlässiger Begleiter auf dem Weg ins Leben zu sein.

Welche Vorteile hat wenn Sie Tagesmutter werden?

  • Eigene Kinder können mitbetreut werden und brauchen nicht in die Krippe
  • Das selbstbestimmte Arbeiten ist im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben und der Vorgaben der Eltern möglich
  • Die Kreativität hat viele Facetten und wird mit den Kids immer wieder neugestaltet
  • Aus diesem Grund ist die Arbeit als Tagesmutter abwechslungsreich
  • Das eigene Organisationstalent wird gefordert und ausgebaut
  • Sobald Sie die Betreuungserlaubnis als Tagesmutter haben, finden Sie über den Austausch mit anderen Eltern oder über die sozialen Netzwerke schneller das passende Tageskind
  • Die sozialen Netzwerke sind auch ideal, um sich mit anderen Tagesmüttern auszutauschen und sich gegenseitig Tipps zu geben
  • Tagesmüttervereine oder Elternschulen bieten Treffpunkte zum persönlichen Austausch an
Tagesmutter

Tagesmutter

Die möglichen Nachteile des Berufes der Tagesmutter

  • Der Beruf erfordert ein sehr hohes Maß an Eigeninitiative, die bei manchen Tagesmüttern an die persönliche Belastungsgrenze führen kann
  • Eine konsequente erzieherische Begleitung durchzuhalten ist nicht immer leicht, denn die persönlichen Emotionen zum Beispiel im Umgang mit den eigenen und den fremden Kindern können die eigene Konsequenz bei der Erziehung in Frage stellen
  • Es ist nur eine Zertifizierung notwendig und keine spezielle Ausbildung, nur wer regelmäßig Fachbücher liest, bleibt auf dem aktuellen Stand der Erziehungswissenschaften
  • Nach fünf Jahren läuft die Zertifizierung ab, sie muss rechtzeitig erneuert werden
  • Trotz aller Vorsicht kann es in Einzelfällen zu Unfällen kommen, die die Tagesmutter lebenslang belasten werden
  • Die Vorgaben für die Spiel-, Ess- und Hygienebereiche sowie den Ruhebereich sind regional unterschiedlich, sodass der Wohnort darüber entscheiden kann, ob die Zulassung erteilt wird
  • 23 SGB VIII regelt die räumlichen Voraussetzungen

Was muss beachtet werden?

Die Räume in der Wohnung oder im Haus müssen eine angemessene Größe haben, die regional unterschiedlich beurteilt wird. Unfallgefahren müssen so weit wie möglich weggeräumt werden.

Das bedeutet die Sicherung der Steckdosen oder ein Treppengitter, dass den Treppensturz verhindert. Die allgemeine Hygiene muss sehr gut sein, damit sich das Kind nicht am herumstehende Müll verletzen kann oder verdorbene Lebensmittel isst.

Auch wenn das zu bereuende Kind nicht über Nacht bleibt, sollte es eine Schlafecke zum Zurückziehen geben. Nach Möglichkeit wählt das Kind die Schlafzeiten selbst aus.

Wer auf Kommando in die Schlafe Ecke soll, hat später oft mit Schlafstörungen zu kämpfen. Hinzu kommt, dass die verordnete Schlafruhe zu festen Zeiten meistens wenig bringt.

Lange Spaziergänge, bei denen sich das Kind nach einer Weile in den Buggy setzt, weil es nicht mehr laufen kann, werden fast automatisch und ohne jeden Druck von den Kids zum entspannten Nickerchen benutzt.

Die Möglichkeiten, den Kids die Chance zu geben, die Natur hautnah im Park nebenan zu erleben, sind im § 23 SGB VIII fest verankert.

Tagesmutter werden Jugendamt

Mit der Teilnahme einer Qualifizierung belegt die Tagesmutter, dass sie geeignet ist, Kinder ohne seelische oder körperliche Gewalt kindgerecht zu betreuen.

Die Gestaltung der Eingewöhnungsphase ist besonders wichtig, denn in dieser Phase entscheidet es sich, ob der Kontakt zur Tagesmutter eher positiv ist oder ob die Kinder eine Abneigung haben.

Da muss nicht unbedingt an der Tagesmutter liegen, aber wenn sich nach der Eingewöhnungsphase herausstellt, dass das Team nicht zusammenpasst, lohnt es sich, eine zweite Tagesmutter zu testen.

Nur wenn das Kind sich nach der Eingewöhnungsphase wohl fühlt, mit der Tagesmutter zurechtkommt und gerne mit den anderen Kindern der Tagesmutter spielt, ist es dort gut aufgehoben.

Die Kommunikation zwischen Eltern und der Tagesmutter sollte ebenfalls stimmen, über die Möglichkeiten der Ernährung, Pflege und Förderung des Kindes sollte es möglichst wenig Differenzen geben.

Tagesmutter werden – Wie hoch sind die Kosten?

Bei der Qualifizierung zur Tagesmutter fallen Kosten an. Diese werden auf Antrag nach dem Erfüllen der dort angegebenen Vorgaben von den Arbeitsämtern gefördert.

Nur wenn zertifizierte Bildungsträger ausgewählt werden, kommt eine mögliche Förderung durch die Agentur für Arbeit in Betracht. Es ist von Sachbearbeiter zu Sachbearbeiter oft unterschiedlich, ob und in welcher Form ein Zuschuss gewährt wird.

Pflegerische und pädagogische Fähigkeiten werden in den Kursen zur Qualifizierung als Tagesmutter vermittelt. Die dabei anfallenden Kosten hängen vom ausgewählten Anbieter und der Höhe der gewährten Zuschüsse ab.

Nach § 6 GewO entfällt die Anmeldung eines Gewerbes bei der Arbeit in der Tagespflege, die einkommensteuerpflichtigen Einkünfte aus der selbständigen Tätigkeit müssen versteuert werden.

Hinzu kommen nach der Beratung durch das Jugendamt die Kosten für einen möglichen Umbau der Wohnung oder des Hauses, damit sich das Tageskind bei Ihnen sicher aufgehoben und fast wie zu Hause fühlt.

Die Bezahlung als Tagesmutter liegt später im Bereich des Mindestlohnes, ergänzend werden Sie mit der Lebensfreude der Kinder bezahlt, die sich damit für die gute Betreuung bedanken.