Inhalt
Tagesmutter was muss beachtet werden
Sie dürfen nicht spontan Tageskinder gegen Bezahlung bei sich aufnehmen, als Tagesmutter sollten Sie an der Qualifizierung durch das Jugendamt teilnehmen. Mit der Qualifizierung bekommen Sie die Berechtigung, insgesamt bis zu fünf Tageskinder (inklusive der eigenen Kinder) länger als 3 Monate für 15 Stunden oder mehr pro Woche zu betreuen. Der Job ist sehr verantwortungsvoll und aus diesem Grund sind Fachkenntnisse in dem Bereich unverzichtbar. Nach der Qualifizierung durch das Jugendamt können Sie mit Online Fernkursen, Kursen in den Volkshochschulen und mit aktuellen Fachbüchern von Experten das Fachwissen immer weiter ausbauen. Mit der Absolvierung der Qualifizierung zur Tagesmutter haben Sie die Möglichkeit, sich freiberuflich als Tagesmutter beim örtlichen Finanzamt anzumelden. Falls Sie als Pädagogin sechs Tageskinder betreuen, ist ein Gewerbeschein erforderlich.
Die Einnahmen werden unter Berücksichtigung der aktuellen Steuerfreibeträge versteuert, eine Tagesmutter Gewerbeanmeldung ist nicht erforderlich. Optimal wird der Beruf als Tagesmutter oft von jungen Müttern angesehen, die das erste und zweite Lebensjahr mit dem Baby hinter sich haben und wieder ins Berufsleben einsteigen möchten, ohne das eigene Kleinkind in die Obhut andere zu geben.
Tagesmutter Steuern
Während es in Großunternehmen eine separate Abteilung für den Bereich Steuern und Finanzen gibt, müssen Sie sich als Tagesmutter selber um diese Dinge kümmern oder einen Steuerberater beauftragen. Sie besitzen einen Computer, die Buchhaltung können Sie damit selbererledigen. Denken Sie immer an den betriebswirtschaftlichen Grundsatz: Keine Buchung ohne Gegenbuchung und arbeiten sie sehr exakt, denn für das Finanzamt zählt jeder Cent. Als freiberufliche Tagesmutter, die selbstständig arbeitet, haben Sie den Vorteil, dass Sie innerhalb des Betriebes keine langen Entscheidungs-Wege haben.

Tagesmutter
Natürlich müssen die Vorgaben des Jugendamtes, des Finanzamtes und der Eltern des Tageskindes sowie die Datenschutzbestimmungen korrekt beachtet werden. Das kostet viel Zeit und die Verwaltungsaufgaben können das Zeitbudget so stark belasten, dass Sie weniger Zeit für die Betreuung der Kids einplanen und damit auch weniger Gewinn haben werden. Nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG. sind Sie für die korrekte Versteuerung der Summe aller Einnahmen verantwortlich, die Kleinunternehmerregelung sollten Sie rechtzeitig vor dem Beginn der Tätigkeit beim zuständigen Finanzamt beantragen. Als weitere Variante ist die Haushaltnahe Beschäftigung mit bis zu 450 Euro pro Monat möglich, zahlt der Auftraggeber eine Pauschale für Steuern und Sozialversicherung an das Finanzamt und die Krankenkasse und der Weg in die Selbstständigkeit entfällt.
Tagesmutter Krankenkasse
Während Sie als freiberufliche Tagesmutter mit den Schwankungen des freien Marktes zu kämpfen haben, der vom Angebot und der Nachfrage bestimmt wird und nicht immer so viele Aufträge bietet, wie Sie benötigen, sind Sie bei der Krankenkasse pflichtversichert. Der Beitragssatz für Selbstständige richtet sich nach Mindestumsätzen, die sich auf dem freien Markt kaum erreichen lassen. Niemand weiß, wie sich Ihre Idee, als Tages-Mutter tätig zu werden, am Markt durchsetzen wird, die hohen Kosten für die Krankenversicherung laufen auf jeden Fall weiter, auch wenn Sie nicht sofort die Zahl an Tageskindern finden, die Sie sich eigentlich vorgestellt haben. Es lohnt sich, mit dem Sachbearbeiter der Krankenkasse abzuklären, inwieweit Einkommensschankunken bei der Zahlung der Beiträge berücksichtigt werden, denn für Sie als Tagesmutter gilt das Mindestlohngesetz als Untergrenze bei der Zahlung des Honorars noch nicht.
Tagesmutter Versicherung und Tagesmutter Fortbildung
Als Tagesmutter haben Sie den siebten Sinn und denken so vorausschauend, dass den Kindern so wenig wie möglich an Gefahren droht. Trotz aller Vorsicht kann es leider passieren, dass ein Kind sich bei Stürzen verletzt wird und Sie haften müssen.
Denken Sie neben der Kranken,- Pflege,- und Rentenversicherung an die Berufs Haftpflicht, wenn Sie als Tagesmutter arbeiten, denn Personen- oder Sachschäden können kostspielig werden. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie die Fachkenntnisse nicht nur im Bereich der Kinderbetreuung auf dem Laufenden halten, sondern auch rund um das Thema Versicherungen. Online Portale wie Stiftung Warentest bieten eine neutrale Orientierungshilfe, damit die kostenintensive Überversicherung oder die Unterversicherung auf jeden Fall vermieden wird. Tagesmütter, die vom Jugendamt eine Pflegeerlaubnis erhalten haben, sind über die Landesunfallversicherung versichert, wenn es im Bescheid schriftlich vermerkt ist. Achten Sie darauf, nur so viele Tageskinder zu betreuen, dass Sie die Wahrung der Aufsichtspflicht einhalten können, sonst ist der Versicherungsschutz gefährdet.
Wo findet die Tagesmutter die Tageskinder
Sie haben alle gesetzlichen Hürden, die auf dem Weg zur Tagesmutter bewältigt werden müssen, gemeistert. Jetzt beginnt die Suche nach den Tageskindern. Da in den Krippen die Plätze knapp sind, haben Sie gute Chancen, als Tagesmutter aktiv zu werden. Am Anfang ist es besonders schwierig, denn viele Eltern bevorzugen eine junge Tagesmutter mit zwanzig Jahren Berufserfahrung. Als Neu-Einsteigerin fehlt die Berufserfahrung, die Sie allerdings durch die Tätigkeit als Mutter nachweisen können. In den sozialen Netzwerken kann die Suche nach möglichen Auftraggebern beginnen. Wenn Sie ältere Schulkinder haben, ist das Mund-zu-Mund Marketing eine zeitsparende Möglichkeit. Sie erfahren, wer gerade auf der Suche nach einer Tagesmutter ist. Das Jugendamt hat ebenfalls eine Kartei, die Eltern und Tagesmütter zusammenführt. Umso mehr Möglichkeiten der Suche Sie miteinander kombinieren, umso schneller werden Sie das gewünschte Tageskind zur Betreuung finden.
Tagemutter werden – die Übersicht
- Der Träger der öffentlichen Jugendhilfe legt die Höhe der gezahlten Leistung fest
- Tageselternvereine oder Volkshochschulen bieten Kurse rund um das Thema Kinderbetreuung und Buchführung an
- Neutrale Test Portale wie Stiftung Warentest erleichtern die Auswahl des passenden Versicherungs-Pakets
- Die Qualifizierung in der Kindertagespflege ist durch § 43 SGB VIII geregelt, das Jugendamt fordert mindestens 160 Stunden
- Das Kompetenzorientierte Qualifizierungshandbuch umfasst ergänzend 300 weitere Trainingseinheiten im Bereich der Tagespflege
- Es muss beim Jugendamt ein polizeiliches Führungszeugnis vorgelegt werden
- Zusätzlich legen Sie einen Nachweis eines aktuellen Erste-Hilfe-Kurses vor
- Eine Eignungsbescheinigung vom Hausarzt ist je nach Wohnort notwendig
- Als Tagesmutter übernehmen Sie eine große Verantwortung, die aus Sicht der Versicherung abgedeckt werden muss
- Das Jugendamt erteilt nicht nur die Pflegeerlaubnis, sondern ist auch bei der Vermittlung von Tageskindern behilflich
- Fachbücher oder Onlinekurse bieten die Chance, sich regelmäßig fortzubilden
- Für Mütter ist der Beruf der Tagesmutter eine Möglichkeit, die Familientätigkeit mit dem Beruf zu vereinen.
- Wer sich für die Tätigkeit entscheidet, sollte sich auf die verschiedenen Charaktere der Kids gut einstellen können, sonst ist die Belastungsgrenze schnell erreicht.
- Nach den Vorgaben des Jugendamtes müssen die Räume viel Platz zum Spielen, Essen Waschen und für das Nickerchen bieten. Die Wohnung eignet sich nur dann als Ort der Betreuung, wenn neben dem Vermieter auch die Nachbarn einverstanden sind.
- Als Tagesmutter verfügen Sie nicht nur über das Fachwissen im Bereich der Kinderbetreuung. Sondern sie haben auch ein ausgeprägtes Organisationstalent und haben kaufmännische Kenntnisse in der Buchhaltung.
- Sammeln Sie Empfehlungsschreiben der Auftraggeber als Referenzen, wenn Sie als Tagesmutter tätig sind. Sie dienen als Türöffner für die Betreuung des nächsten Tageskindes.